Navigation |
Raubkatzen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Homepage
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Galerie
|
|
|
|
|
Link
|
|
|
Music
|
|
|
|
|
|
Videos
|
|
|
|
Games
|
|
|
|
|
|
Einführung
Seit Menschengedenken ist der Löwe ein Symbol für Macht und Herrschaft. Er dominiert unzählige Wappen und Fahnen, sowie Mythen und Sagen auf der ganzen Welt. Aufgrund seines mächtigen Kopfes mit eindrucksvoller Mähne und des lauten Gebrülls galt des Löwe lange als „König der Tiere“.
Den unter dem Sternzeichen „Löwe“ geborenen Menschen wird Machtbewusstsein und Durchsetzungsvermögen zugeschrieben.
Entwicklung
Die Löwen entstammen einer gemeinsamen Linie mit dem Tiger. Selbst heute noch sind Löwen und Tiger paarungsfähig und werfen z.T. sogar fortpflanzungsfähige Mischlinge. Ihre Heimat war in Europa, Afrika und Asien. Diese frühen Arten sind dann auseinander gedriftet. Der Löwe im Westen entwickelte sich mehr zum „Höhlenlöwentyp“ der Späteiszeit, im Osten zum Tiger. In Afrika kommen daher keine Tiger vor. Allerdings findet man in Asien noch Reste der Löwenpopulation (Gir Schutzgebiet). Löwen und Tiger leben zudem in unterschiedlichen Biotopen. Löwen findet man typischerweise in Steppengebieten und Tiger in bewaldeten Dschungelregionen.
Vorkommen
Der indische Löwe (Unterart Panthera leo goojratensis) ist nur noch im Gir Schutzgebiet, im indischen Staat Gujarat anzutreffen. Dort leben noch einige hundert Exemplare. In Afrika trifft man wilde Löwen im Gebiet südlich der Sahara an, dort leben noch 4 verschiedene Unterarten. Schon seit Jahrzehnten sind der Berberlöwe und der Kaplöwe ausgestorben, welche beide sehr große und beeindruckende Löwenunterarten waren. Sie leben in den Steppen Ost- und Westafrikas. Aufgrund des großen Bevölkerungsdrucks werden die Löwen immer weiter in kontrollierte Schutzgebiete zurückgedrängt und sind in ihrer Art stark bedroht. Im Gegensatz zu manchen Sagen kommen Löwen in Dschungelgebieten oder dichten Wäldern extrem selten vor. Sie lieben die offenen Weiten der Grassteppen. Hier finden sie auch ihre Hauptnahrungsquellen wie Büffel, Zebras, Gnus und Antilopen. Aber auch in den Bergen Afrikas findet man sie bis in Höhen von 4000m.
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 20 Besucher (31 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|